Krieg und Frieden , unser Schwerpunktthema, ist ein Thema, das uns medial täglich begleitet. Es gibt Kriege, wie den Irak-Krieg, die im Mittelpunkt des Medieninteresses stehen, andere Kriege werden von der Weltöffentlichkeit kaum beachtet. Die meisten EuropäerInnen haben nie einen Krieg erlebt, der letzte Krieg liegt 60 Jahre zurück. Wir wissen nicht was ‚Krieg’ im Alltag bedeutet. Wie lebt es sich in den Wochen bevor der Krieg ausbricht, und wie, nachdem die Kampfhandlungen beendet sind?
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe des Journals Ethnologie greift verschiedene Aspekte von Krieg und Frieden auf, die sozusagen außerhalb der kriegerischen Kampfhandlungen liegen und doch die Lebensumstände der Menschen bestimmen. Außerdem greifen wir ein Thema auf, mit dem sich EthnologInnen schon seit längerem beschäftigen: Gibt es friedfertige Kulturen, die Konflikte ohne Gewalt regeln können?
In den Aktuellen Themen geht es um Solidarität in Madagaskar, um christlich-muslimische Beziehungen in Ägypten, um ein Stierfest in Nordkamerun und um einen ‚künstlerischen Kommentar’ zur Parlamentswahl in Indonesien. Unser nächstes Schwerpunktthema ‚Inländer – Ausländer’ wird sich mit Migration und städtischer Lebenskultur beschäftigen.
Herausgeber © Museum der Weltkulturen, Frankfurt a. M. 2008